Haltung von Ameisen im Kindergarten und in der Schule
Keine Sorge, du schaffst es problemlos, meine Ameisenkolonie bei dir zu halten.
Ameisenhaltung im Kindergarten und in der Schule. Hier ein kleiner Überblick. Du und die Kinder müssen nicht viel tun, bei meinen gemieteten Ameisenkolonien!
Ameisen artgerecht halten
Wer als Anfänger in die Ameisenhaltung einsteigen möchte, sollte für einige Grundvoraussetzungen sorgen, denn auch Ameisen haben Bedürfnisse, was Umgebung, Temperatur und Nahrung betrifft. Was Du vor der Anschaffung der Insekten als Haustiere unbedingt beachten solltest, erfährst Du hier.
Ein Heim, das dem natürlichen Lebensraum der Insekten nachempfunden ist, ist auch bei Ameisen unerlässlich. Die kleinen Haustiere werden in einem sogenannten Formicarium gehalten, einem speziellen Terrarium. In diesem benötigen die Insekten genügend Platz für ein Nest und eine «Arena». Wie in der Natur, erfolgt der Nestbau, indem die Tiere unterirdische Gänge graben. Die Arena hingegen ist der Bereich, in dem die Ameisen sich frei bewegen, auf Futtersuche gehen oder auch Abfall beseitigen und tote Artgenossen begraben.
Ameisen leben in einem arbeitsteiligen Staat, der bei einigen Ameisenarten bis zu mehrere Millionen Tiere umfassen kann. Ein wichtiger Punkt, der bei der Ameisenhaltung im Vorfeld bedacht werden sollte, ist auch der richtige Standort des Formicarium.
So sollte das Terrarium in möglichst ruhiger, Lärm-geschützter und nicht vibrierenden Umgebung stehen, ansonsten werden die Insekten in ihrem normalen, natürlichen Verhalten gestört. Stelle das Formicarium ausserdem nicht an einen Ort mit unmittelbarer Sonneneinstrahlung (Übersitzungsgefahr), sondern an einen nicht unbedingten Sonnen intensiven, sondern eher schattigen Platz, um die Ameisen vor einer Austrocknung zu schützen.
Grundsätzlich ist es bei der Ameisenhaltung wichtig, dass das Ameisennest der Tiere immer leicht feucht gehalten wird – andernfalls besteht für sie Lebensgefahr. Um das zu gewährleisten, können Sie das Nest regelmässig mit einer Sprühflasche gefüllt mit Hahnenwasser befeuchten.
Für die erste Ausstattung des Nestes gilt schliesslich: Fülle Granulat oder Steinchen als unterste Schicht in das Terrarium ein, damit sich keine Nässe darin staut. Darüber eine Schicht aus Sand und Lehm und bei Erdnestbauern als oberste Schicht Erde, Waldboden oder Humus. Auf keinen Fall darf der benutzte Bodengrund mit Zusätzen beliebiger Art versehen sein, z. B. Dünger oder chemischen Gemischen. Insgesamt sollte das Formicarium etwa zu zwei Dritteln gefüllt sein.
Während der Bereich für das Nest locker geschichtet sein sollte, muss das Arena-Areal fest sein, damit die Ameisen dort nicht ein allzu leichtes Spiel haben, um Gänge zu graben. Selbstverständlich darfst Du den Ameisen auch Pflanzen in die Arena setzen. Achte aber unbedingt darauf, dass die verwendeten Pflanzen für die entsprechende Ameisenart nicht giftig sind.
Die richtige Nahrung für die Ameisen – Ameisenkolonie
Ameisen sind, was die Nahrungsaufnahme angeht, zum grössten Teil recht flexibel und gehören zu den Allesfressern. Wichtigster und am meisten zu beachtender Punkt ist: für die gehaltene Ameisenart MUSS immer genügend sauberes Wasser frei zugänglich und unbedingt vorhanden sein. Ameisen überleben wie Menschen zeitweilig ohne Futter, aber sie sind in kürzester Zeit tot, ohne Wasser.
Füttere die Ameisenkolonie mit ausreichender Eiweisszufuhr z. B. mit Mehlwürmern, Maden, Schaben, Fliegen, Mücken, Heimchen, Regenwürmer, Grillen, rohes Fleisch (nicht abschliessend). Du darfst gerne etwas experimentieren – so findest Du am schnellsten heraus, was Deine Ameisen am meisten und liebsten mögen. Verschieden Früchte zur Abwechslung werden zwischendurch von diversen Arten sehr gerne verzehrt. Auch Samen und Samenkörner werden von einigen Ameisenarten benötigt und zum bekannten Ameisenbrot verarbeitet, das danach als Nahrung dient. Als Nahrungsergänzung wird von allen Ameisen süsses angenommen. Dieses wird in der Haltung am sinnvollsten als invertierte Zuckerlösung als Honigwasser- oder Zuckerwasser-gemischt zubereitet und in kleinen Futterschalen angeboten. Das schmeckt den Insekten ebenfalls gut. Eine invertierte Zuckerlösung wird von den Ameisen verträglicher, schonender aufgenommen und verdaut. Was sich wiederum auf eine schnellere und gesunde Entwicklung der gesamten Kolonie auswirkt. Es kann auch herkömmlicher z. B. im Discounter erworbener Zucker oder Honig gegeben werden. Diese Produkte schaden den Tieren keineswegs.
Füttere die Ameisenkolonie mit ausreichender Eiweisszufuhr z. B. mit Mehlwürmern, Maden, Schaben, Fliegen, Mücken, Heimchen, Regenwürmer, Grillen, rohes Fleisch (nicht abschliessend). Du darfst gerne etwas experimentieren – so findest Du am schnellsten heraus, was Deine Ameisen am meisten und liebsten mögen. Verschieden Früchte zur Abwechslung werden zwischendurch von diversen Arten sehr gerne verzehrt. Auch Samen und Samenkörner werden von einigen Ameisenarten benötigt und zum bekannten Ameisenbrot verarbeitet, das danach als Nahrung dient. Als Nahrungsergänzung wird von allen Ameisen süsses angenommen. Dieses wird in der Haltung am sinnvollsten als invertierte Zuckerlösung als Honigwasser- oder Zuckerwasser-gemischt zubereitet und in kleinen Futterschalen angeboten. Das schmeckt den Insekten ebenfalls gut. Eine invertierte Zuckerlösung wird von den Ameisen verträglicher, schonender aufgenommen und verdaut. Was sich wiederum auf eine schnellere und gesunde Entwicklung der gesamten Kolonie auswirkt. Es kann auch herkömmlicher z. B. im Discounter erworbener Zucker oder Honig gegeben werden. Diese Produkte schaden den Tieren keineswegs.
Reinigung der Ameisen – Ameisenkolonie
Ameisen sind selbst recht reinliche Tiere, das heisst, dass sie die Abfälle oder Abfallprodukte, die durch den Ameisenstaat nicht weiter verwertet werden können, selbstständig aus dem eigentlichen Nest oder Arena in eine Ecke oder einen gesonderten Ablegeort entfernen. Diese Abfälle können vom Ameisenhalter gelegentlich z. B. mit einem Löffel herausgenommen und beseitigt werden. Falls sich in der Farm oder im Nest doch Unrat ansammeln sollte, kann dieser mit einer Pinzette leicht beseitigt werden. Im Formicarium gilt eine einfache Regel. «So wenig wie möglich, so viel wie nötig» Solange der Abfall oder Essensreste nicht vor sich herschimmelt, kann er ohne Probleme zu verursachen im Inneren der Farm, Arena oder Nest belassen werden.
Rolf Kathriner
27–11–2024
Ihr Rolf Kathriner – Ameisenhaltung Schweiz