Zum Hauptinhalt springen

Haltung von Ameisen im Kindergarten und in der Schule

Keine Sorge, du schaffst es auch problemlos, meine Ameisenkolonie bei dir zu halten.

Haltung von Ameisen im Kindergarten und in der Schule. Hier eine kleine Übersicht.
Machen musst Du und die Kinder nicht besonders viel!

Haltung von Ameisen im Kindergarten / in der Schule / im Unterricht / im Klassenzimmer / im Schulraum / in der Waldkinderkrippe / im Homeschooling / in der Institution usw.

Ameisen können äusserst unkompliziert in der Schule und im Kindergarten, im temperierten (ab 18 Grad) Unterrichtszimmer gehalten werden. Die Ameisen, die man bei mir mieten kann, sind besondere, ausgesuchte und resistente Ameisenarten, die man gut im Kindergarten, in der Schule, im Unterricht usw. einsetzen kann.

Allerdings muss man wissen, dass alle mitteleuropäischen Arten nur drei Viertel des Jahres aktiv sind. Die angebotenen Blattschneidameisen sind das ganze Jahr über aktiv.

Pflege, Futter, Fütterung – Ameisenkolonie und Ameisenvolk
Wie wir Menschen benötigen Ameisen immer sauberes Wasser, um zu überleben. Das Formicarium darf nicht zu lange der direkten Sonnenbestrahlung ausgesetzt werden. Bitte stell das Formicarium nicht in die Sonne. Die Wirkung wäre wie in einem Auto.

Keine kalte, dauerhafte Zugluft über längere Zeit (über die Nacht). Bitte stell das Formicarium nicht an ein offenes oder gekipptes Fenster oder nur für kurze Zeit, wenn die Temperaturen über Nacht stark abkühlen.

Wenn Du eine Ameisenkolonie bei mir mietest, bekommst Du für die gesamte Mietzeit alle Informationen zur Fütterung und Pflege direkt bei der Abholung der Kolonie. Alles Futter und eventuell benötigte Pflegeutensilien sind im Mietbetrag enthalten. Du brauchst nur für Wasser zu sorgen. Recherchiere im Vorfeld ein wenig, informiere Dich oder erkundige Dich bei anderen Lehrpersonen oder in den sozialen Medien z. B. Kindergartenblog Schweiz, bevor Du eine Ameisenkolonie mietest.

Es ist wichtig, den Ameisen immer genug Wasser zur Verfügung zu stellen. Körner fressende Ameisenarten benötigen immer etwas Feuchtigkeit im Nestbereich, mindestens einen mit Wasser getränkten Wattebausch. Sie vertragen keine direkte Sonneneinstrahlung im Ameisennest. Diese Ameisen benötigen immer verschiedene Körnersamen – Getreidekörner, also täglich Zugang dazu.

Man kann ihnen auch mal alle vier bis acht Wochen etwas Protein geben, unter anderem eine Fliege, Spinne, Mücke, Heugümper oder eine Made. Diese Proteinzugabe muss nicht unbedingt sein, sie hilft den Ameisen aber dabei, ihre Brut, ihren Nachwuchs wachsen zu lassen.

Fleischfressende Ameisen benötigen immer und jederzeit Wasser und vertragen absolut keine direkte Sonneneinstrahlung im Ameisennest. Diese Ameisenkolonien benötigen alle sieben bis zehn Tage etwas zu futtern. Am besten geeignet sind proteinhaltige Sachen wie Fliegen, Maden oder Heimchen. Auch zuckerhaltige Sachen wie Invertzuckerlösung, Honigwasserlösung oder Zuckerwasser sind gut. Am besten wechselt man im Tagesrhythmus ab, dann gibt es alle drei bis fünf Tage etwas zu futtern.

Blattschneiderameisen benötigen immer und jederzeit Wasser, das sie von den Blättern bekommen. Sie vertragen absolut keine direkte Sonneneinstrahlung im Ameisennest. Diese Ameisenkolonien benötigen immer Zugang zu Brombeerblättern, die das ganze Jahr im Wald zu finden sind, damit sie sie weiterverarbeiten können. So können sie ihren Pilz urbar machen. So sind die Blattschneiderameisen bestens versorgt und haben immer genug Futter und Futtervorräte. Die Blattschneiderameisen ernähren sich nämlich vom Pilz und nicht direkt von den gesammelten Blättern. Selbstverständlich verarbeiten Blattschneiderameisen auch Früchte und noch vieles mehr. Im Unterricht reichen, über die Mietzeit, aber die Brombeerblätter.

Während den Ferien – Ameisenkolonie & Ameisenvolk
Körnersammler und Fleischfresser.
Wenn die Ameisenkolonie oder das Ameisenvolk für kurze Zeit in den Ferien alleine ist, also zwischen 10 und 14 Tagen, dann genügt es, wenn sie einmal vorher eine reichhaltige Proteinmahlzeit bekommen. Und des Weiteren hat die Ameisenkolonie genügend Wasser zur Verfügung, dann reicht das vollständig aus.

Für die Blattschneiderkolonie muss man besorgt sein, dass sich jemand aus Deinem Umfeld um eine Blätterquelle für die Blattschneiderameisen kümmern würde. Ich empfehle, meine Blattschneider Ameisen nicht über die Ferienzeit zu mieten.

Rolf Kathriner

23–11–2024

 Ihr Rolf Kathriner – Ameisenhaltung Schweiz