
Deine Projekt-Ameisenkolonie im Kindergarten
- Ein Ameisenvolk ist eine gut organisierte Gemeinschaft, in der jede Ameisenarbeiterin ihre festgelegte Rolle hat. Ähnlich wie bei einem Bienenstaat ist ein Ameisenstaat von vorn bis hinten durchorganisiert. Die Aufgabenverteilung erfolgt dabei nicht zufällig, sondern ist durch die Geburt der Ameise vorbestimmt. Ameisen gehören zu den Insekten in der Natur, die hierarchisch organisiert sind. Es gibt eine Ameisenkönigin oder mehrere Ameisenköniginnen, unter ihr (ihnen) stehen Arbeiterinnen und Ameisensoldaten. Die Aussenarbeiterinnen ausserhalb des Ameisennests haben die Aufgabe, die Nahrungsversorgung im Ameisenvolk sicherzustellen. Die Ameisenarbeiterinnen gehen fleissig ihrer Arbeit nach, die sie von Geburt an zugeteilt bekommen haben. Eine Ameisenarbeiterin und ein Ameisensoldat machen ihr ganzes Leben lang nur diese ihre zugeteilte Arbeit und nichts anderes. So entsteht eine wachsende und sich entwickelnde Ameisenkolonie.
Dein Thema-Ameisenvolk in der Schule
- Eine Ameisenkönigin muss sich um all diese Aufgaben der organisierten Gemeinschaft nicht kümmern. Nach der Nestgründung oder der Eingliederung in ein Volk hat sie ausschliesslich die Aufgabe, sich um die Fortpflanzung zu kümmern. Sie gibt ihren Nachwuchs ohne zu zögern an die Arbeiterinnen ab. Die übernehmen die Brutpflege und die Hausarbeit. Sie räumen den Bau auf, versorgen die Larven mit Futter und tragen sie im Ameisenstock herum, um die richtige Luftfeuchtigkeit und Temperaturbedingungen zum Aufwachsen zu schaffen.
Die Ameisen wissen genau, wer was zu tun hat. Denn ein Ameisenvolk besteht aus Tausenden Tieren, die nur dann effizient zusammenleben können, wenn sie eine geordnete Struktur haben. Es ist daher nur logisch, dass die Tiere ebenso wie beim Thema Fortpflanzung auch bei der Futtersuche sehr systematisch vorgehen. Die Arbeiterinnen, die für die Futterbeschaffung zuständig sind, tragen die gefundene Beute sofort zurück zum Bau und weisen den anderen Ameisen den Weg zur Futterquelle. So kann der ganze Ameisenstaat von der Entdeckung des Einzelnen profitieren. Sie orientieren sich je nach Art entweder am Sonnenlicht, merken sich, wie viele Schritte sie gegangen sind, oder sie lassen eine Duftspur zurück. So finden sie sicher zurück zum Nest, zur Ameisenkönigin und zur Brut.
Das Ameisenvolk - die Ameisenkolonie - der Ameisenstaat
- Eine einzelne Ameise ist nicht clever. Eine Ameisenkolonie hingegen schon, denn die Insekten haben es in Jahrmillionen geschafft, eine Schwarmintelligenz zu entwickeln. Diese kollektive Intelligenz ist nicht nur in der Welt der Insekten zu finden. Tiere in Kolonien leben in einer klaren Sozialstruktur, in der jedes Tier eine bestimmte Aufgabe hat. Schwarmintelligenz bedeutet, dass die Tiere ihre Erfahrungen aus den verschiedenen Arbeitsfeldern kombinieren, um einen Prozess zu optimieren. Bei der Nahrungssuche sind die Aufgaben klar verteilt. Vom Nest schwärmen Kundschafter aus, um in der unmittelbaren Umgebung nach Futter zu suchen. Dabei hinterlassen die Ameisen Pheromone, um den Weg zu markieren. Findet ein Insekt eine Nahrungsquelle, kehrt es auf demselben Duftpfad zurück und markiert die Strecke ein weiteres Mal. Die übrigen Mitglieder des Volkes können der doppelten Spur folgen und finden dadurch in kürzester Zeit die Futterquelle.
Interesse an einer Mietkolonie?
Ihr Rolf Kathriner – Ameisenhaltung Schweiz