Zum Hauptinhalt springen

Ameisenkolonie - Ameisenvolk zum Mieten für Lehrpersonen – Aufgaben im Ameisenvolk

Wie viele verschiedene Aufgaben gibt es in einem Ameisenvolk, und welche sind das?

Wie viele verschiedene Aufgaben gibt es in einem Ameisenvolk, und welche sind das?

In einem Ameisenvolk gibt es eine Vielzahl (über 20) von Aufgaben, die von verschiedenen Kasten und spezialisierten Arbeiterinnen übernommen werden. Die Hauptaufgaben lassen sich wie folgt zusammenfassen:

Aufgaben im Ameisenvolk

Königin
- Eiablage und Fortpflanzung.

Männliche Ameisen
- Begattung der Königin beim Hochzeitsflug.

Arbeiterinnen
Die Arbeiterinnen bilden die grösste Gruppe im Ameisenvolk und übernehmen verschiedene Aufgaben:

Innendienst:
- Brutpflege und Versorgung der Larven.
- Nestbau und -reparatur.
- Temperaturregulierung im Nest.
- Entsorgung leerer Puppenhüllen[3]
- Verteidigung des Nests gegen Angreifer.

Aussendienst:
- Nahrungsbeschaffung (Jagen von Insekten, Sammeln von Honigtau).
- Transport von Baumaterialien.
- Umzugsdienst bei Nestwechsel.

Spezialisierte Aufgaben:
- Soldatinnen: Verteidigung des Nests und Abwehr von Feinden.
- Ammen: Pflege und Versorgung des Nachwuchses.
- Futtersammlerinnen: Beschaffung von Nahrung wie Insekten, Honigtau und Eiweissquellen.
- «Bodentruppen»: Jagd auf Spinnen und Insekten am Waldboden.

Kommunikation:
- Informationsaustausch durch Duftstoffe und Pheromone.

Die Arbeitsteilung im Ameisenvolk ist flexibel und kann sich je nach Bedarf anpassen. Jede Ameise trifft ihre eigenen Entscheidungen, basierend auf Reizen und der Kommunikation mit anderen Ameisen. Diese kollektive Intelligenz ermöglicht es dem Ameisenvolk, effizient zu funktionieren und sich an verschiedene Situationen anzupassen.


In einem Ameisenvolk gibt es verschiedene Aufgaben

In einem Ameisenvolk gibt es viele verschiedene Aufgaben, die von den Mitgliedern des Staates übernommen werden. Diese Aufgaben sind oft flexibel und hängen vom Alter, der Spezialisierung und den Bedürfnissen der Kolonie ab. Die wichtigsten Aufgabenbereiche sind:

1. Königin

  • Aufgabe: Die Königin ist das einzige geschlechtsreife Weibchen in der Kolonie und verantwortlich für die Eiablage. In manchen Arten kann es mehrere Königinnen geben.

  • Besonderheit: Sie bestimmt die Grösse und das Wachstum der Kolonie.

2. Arbeiterinnen

  • Die meisten Ameisen in einem Volk sind Arbeiterinnen. Sie übernehmen verschiedene Rollen im Laufe ihres Lebens:

  • Nestbau und -pflege:

    • Bauen und erweitern des Nests.

    • Reparieren von beschädigten Bereichen.

    • Reinigen und Pflegen des Ameisennests.

  • Brutpflege:

    • Versorgung der Eier, Larven und Puppen.

    • Regulierung von Temperatur und Feuchtigkeit im Nest.

  • Nahrungssuche:

    • Sammeln von Nahrung (z. B. Insekten, Samen, Honigtau).

    • Kommunikation der Futterquellen an andere Arbeiterinnen (oft durch Duftspuren oder Tänze).

  • Verteidigung:

    • Schutz des Nests vor Feinden (z. B. anderen Ameisenkolonien, Fressfeinden).

    • Angriff auf Beutetiere oder Eindringlinge.

  • Transport:

    • Tragen von Nahrung, Baumaterialien oder sogar Nestmitgliedern.

3. Männchen

  • Aufgabe: Männchen dienen ausschliesslich der Fortpflanzung. Ihre Lebensdauer ist kurz, und sie sterben nach der Paarung.

  • Besonderheit: Sie verlassen das Nest, um die Königin während des Hochzeitsflugs zu befruchten.

4. Soldaten (nur bei manchen Arten, z. B. Blattschneider- oder Treiberameisen)

  • Aufgabe: Verteidigung der Kolonie und Unterstützung bei grösseren Aufgaben, wie dem Zerschneiden von Nahrung oder dem Transport.

  • Besonderheit: Sie haben oft vergrösserte Köpfe und kräftige Mandibeln.

5. Späherinnen

  • Aufgabe: Erkunden neuer Gebiete und das Finden von Futterquellen oder potenziellen Nistplätzen.

  • Besonderheit: Sie hinterlassen Duftspuren, um den Weg zu wichtigen Orten zu markieren.

6. Kommunikation und Koordination

  • Diese Aufgabe wird von allen Arbeiterinnen übernommen, indem sie Duftstoffe (Pheromone), Körperkontakt oder Geräusche nutzen, um Informationen zu verbreiten.

Dynamik im Ameisenvolk:
Die Aufgabenverteilung in einem Ameisenstaat ist nicht starr. Arbeiterinnen wechseln oft ihre Rollen im Laufe ihres Lebens, wobei jüngere Arbeiterinnen sich meist im Nest um die Brut kümmern und ältere Arbeiterinnen als Sammlerinnen ausserhalb des Nests arbeiten. Dies optimiert die Effizienz und Überlebensfähigkeit der Kolonie.

Interessant:
Manche Ameisenarten haben spezialisierte Rollen, die nur in ihrer Art vorkommen. Es gibt z. B. bei Blattschneiderameisen «Gärtnerinnen», die Pilze auf zerkauten Blättern kultivieren.

 Ihr Rolf Kathriner – Ameisenhaltung Schweiz