Zum Hauptinhalt springen

Beschaffung der Ameisen – Ameisenkolonie & Ameisenvolk

Beschaffung von Ameisen – Ameisenkolonie & Ameisenvolk

Beschaffung – Sammlung – Kauf von Ameisen im Kindergarten und in der Schule.

Du kannst Ameisenkolonien und Ameisenvölker ganz einfach in der Natur sammeln. Dabei ist allerdings zu beachten, dass in den meisten Fällen die Königin fehlt, was zum Tod der Ameisenarbeiterinnen nach kurzer Zeit führt.

Eine bessere Option ist das Mieten oder gegebenenfalls der Kauf als Sammeln von einer Ameisenkolonie für Lehrpersonen in der Schweiz und Liechtenstein. Hier ist die Königin immer enthalten, sodass sich der Ameisenstaat, das Ameisenvolk weiterentwickeln kann.

Beim Sammeln in der Natur muss man unbedingt darauf achten, dass einige Arten unter Naturschutz stehen. Die beste Zeit, um Geschlechtstiere zu finden, ist während des Schwarms, des Hochzeitsflugs der geflügelten Ameisen. Dann kann man am besten die rote Waldameise im August, die Schwarze Wegameise im Juli und August, die gelbe Wegameise von Juni bis September und die Grauschwarze Sklavenameise von Juni bis August finden und einfangen. Nur die ungeflügelten Königinnen sind bereits begattet. Sie sind an dem Buckel und dem dicken Hinterleib erkennbar.

Die Ameisen werden nun in ein Reagenzglas mit Wasservorrat eingebracht und bestimmt. Dafür füllt man ein Reagenzglas zu einem Drittel mit Wasser und drückt einen Wattebausch darauf. Dann bringt man die Ameisen ein. Danach verschliesst man das Reagenzglas mit einem weiteren Wattebausch. Schliesslich umwickelt man das Reagenzglas mit roter, durchsichtiger Plastikfolie oder einfach mit Aluminiumfolie. Rote Plastikfolie ist die bessere Lösung! Dadurch erscheint den rot blinden Ameisen ihre Behausung wie in der Natur dunkel, und man kann sie trotzdem beobachten.

Lagere das Reagenzglas unbedingt liegend, und erhöhe das Ende mit der Öffnung leicht. Die meisten Ameisen sollten erst gefüttert werden, nachdem die ersten Arbeiterinnen geschlüpft sind.

Die Ameisen werden mit einem Honig-Wasser-Gemisch 1:1 aus einer Spritze gefüttert. Später wird proteinhaltige Nahrung in Form von Fliegen, Maden usw. verabreicht. Letztere muss man etwas aufschneiden und nach zwei Tagen austauschen.

Ameisen kannst Du ganz einfach über das Internet mieten oder kaufen. Bei einheimischen Arten ist das allerdings erst ab dem frühen Frühling möglich, da sie während der Winterpause in Ruhe sind.

Beim Ameisen kaufen erhältst Du etwa 10–30 Arbeiterinnen. Mieten ist die bessere Option. Beim Mieten einer Ameisenkolonie erhältst Du ab 250 bis mehre 1000ende Arbeiterinnen. Die so richtig «wusslen» im Kindergarten oder in der Schule. Da ist schon etwas los! Einen Höhepunkt eben!

Bis eine Ameisenkolonie in der Aufzucht in etwa 500 Arbeiterinnen hat, vergehen ungefähr 2 Jahre.

Die gekauften Ameisen (1 Königin und 10–30 Arbeiterinnen und eventuell auch schon Eier) kosten wenige Franken und werden in frostfreien Tagen in einem Reagenzglas in einem Paket zugeschickt. Dann legst Du das Reagenzglas einfach vorsichtig offen auf die Erde in der Ameisenfarm. Die Ameisen ziehen häufig nicht gleich um, sondern bringen Substrat in das Reagenzglas und richten sich dort häuslich ein. Später, wenn die Kolonie wächst, ziehen sie von allein um.

Hier ein Beispiel eines Ameisennestes und Ameisenfarm für Lasius-Arten.

Achtung: Das Einsetzen der Ameisen sollte so früh am Tag wie möglich erfolgen, damit eine eventuell unvollständige Ausbruchssicherung vollständig sicher gemacht werden kann!

Das Nest:
Die Ameisenfarm besteht aus zwei Scheiben aus Glas oder Polyacryl, die in einem Abstand von 1 bis 2 cm fixiert sind. Die Ameisenfarm wird mit einer Mischung aus Sand und Erde im Verhältnis 1:1 gefüllt. Desinfizieren Sie das Substrat mehrere Stunden lang im Wärmeschrank bei 100 °C. Die ersten drei Zentimeter werden mit Blähton gefüllt, den man durch einen Wasserbehälter immer feucht hält. Von dem Behälter geht ein Schlauch bis zum Boden. Wenn das Wasser verdunstet ist, fliesst automatisch Wasser aus dem Behälter nach.

Die Ameisenfarm wird mit einem durchsichtigen Deckel verschlossen. Von einem Loch oberhalb des Substratniveaus muss man einen Weg zum Grund der Arena anbieten, und zwar mit einem Schlauch. Beobachte die Ameisen beim Anlegen von Gängen. Klebe aber wieder zumindest eine Scheibe mit einer roten durchsichtigen Plastikfolie über, damit die Ameisen sich in Dunkelheit wähnen. Man kann den Ameisen auch Nester aus Ytong oder Gips mit vorgeformten Kammern anbieten.

Der Auslauf, auch Arena genannt, ist das Zuhause der Ameisenkolonie und des Ameisenvolkes. Als Auslauf eignet sich ein unbenutztes Terrarium oder Aquarium. Das Terrarium oder Aquarium sollte mindestens 20 × 10 × 10 oder besser noch 60 × 30 × 30 cm gross sein. Damit die Ameisen nicht ausbrechen können, muss der Rand des Aquariums innen mit einer Flüssigkeit wie Paraffin oder Talcum-Pulver blasenfrei eingepinselt werden. Diese Flüssigkeit oder den Puder können Sie auch in einem Ameisenshop beziehen. Der Untergrund wird mit Frischhaltefolie ausgelegt und mit Gips 2 cm hoch ausgegossen und geformt. Dabei können ein paar Steine eingegipst und Sand in den feuchten Gips oberflächlich gedrückt werden.

Rolf Kathriner

24–11–2024

 Ihr Rolf Kathriner – Ameisenhaltung Schweiz