Es besteht die Möglichkeit, bei mir eine Ameisenkolonie für Ihren Kindergarten zu mieten oder zu leihen. Es ist meine Freue, dir und deinen Kindern in deinem Kindergarten, mit meinen Anschauungsmaterialien und -nestern Erkundung, Freude und viel Spass zu bereiten und die Neugier und den Gestaltungsdrang zu fördern.
Nein, nein, eine metamorphisch entwickelte Ameise behält ihre Geburtsgrösse.
Die Bezeichnung «Ameise» umfasst ausschliesslich erwachsene Tiere mit sechs Beinen. Die Bezeichnung «Ameisenlarve» ist demgegenüber eine Sammelbezeichnung für weisse, fadenförmige Tiere ohne Beine, die sich noch in der Entwicklung zum erwachsenen Tier befinden. Der Prozess der Entwicklung zum erwachsenen Tier wird als Metamorphose bezeichnet und verläuft bei Ameisen ähnlich wie bei Schmetterlingen: vom Ei über die Larve und die Puppe bis zum Vollinsekt. Charakteristisch für die Metamorphose ist, dass das erwachsene Tier nach dem Schlüpfen aus der Puppe nicht mehr wächst.
Die Grösse sagt nichts darüber aus, ob eine Ameise jung oder alt ist. Die Grösse hängt davon ab, welche Aufgabe die Ameise hat und in welcher Kaste sie ist. In einer Ameisenkolonie gibt es verschiedene Ameisen. Dazu gehören Arbeiterinnen, Soldaten und die Königin. Die verschiedenen Ameisenkasten sind genetisch und biologisch auf ihre Aufgaben abgestimmt.
1. Königin:
Sie ist die grösste Ameise und legt die Eier für die Kolonie. Sie kann viele Jahre leben und sorgt für die Nachkommen.
2. Arbeiterinnen:
Diese Ameisen sind oft kleiner und machen die meiste Arbeit, insbesondere Nahrungsbeschaffung, Nestbau und Pflege der Brut.
3. Soldaten:
Manche Arten haben auch Soldaten oder grössere Arbeiterinnen, die die Kolonie beschützen.