Zum Hauptinhalt springen

Woraus besteht ein Ameisenvolk?

Aus Königin, Arbeiterinnen und Männchen. Die Königin legt zeitlebens Eier. Die Arbeiterinnen ziehen die Brut auf, umsorgen und füttern die Königin, bauen und reparieren das Nest, suchen Nahrung, verteidigen das Volk gegen Feinde.

Kurz: Sie machen die ganze Arbeit. Männchen treten nur sporadisch auf. Ihr einziger Daseinszweck besteht darin, ausschwärmende Jungköniginnen zu begatten.


Woraus besteht eine Ameisenkolonie?

Ein Ameisenvolk oder eine Ameisenkolonie sind eine komplex organisierte Gemeinschaft mit verschiedenen «Kasten» oder Gruppen von Individuen, die spezifische Rollen und Aufgaben erfüllen. Die Hauptbestandteile einer Ameisenkolonie sind:

1. Königin: Sie ist das wichtigste Mitglied der Kolonie und für die Fortpflanzung verantwortlich. Die Königin legt die Eier und stellt sicher, dass die Kolonie wächst und gedeiht. In einigen Kolonien kann es auch mehrere Königinnen geben, die parallel existieren.

2. Arbeiterinnen: Diese unfruchtbaren weiblichen Ameisen übernehmen die Hauptaufgaben in der Kolonie. Dazu gehören das Sammeln von Nahrung, das Pflegen der Brut, das Reinigen und Bauen der Nester sowie das Verteidigen der Kolonie. Ihre Aufgaben können sich mit dem Alter und den Bedürfnissen der Kolonie verändern.

3. Soldaten: In einigen Ameisenarten gibt es grössere, stärkere Arbeiterinnen, die auf Verteidigung spezialisiert sind. Sie schützen die Kolonie vor Angreifern und helfen beim Tragen von schwerer Nahrung. Diese Soldaten werden besonders in Kolonien von Arten mit starkem Konkurrenzdruck oder Feinden benötigt.

4. Männchen: Die männlichen Ameisen, auch Drohnen genannt, haben eine einzige Aufgabe: die Königin zu befruchten. Sie haben eine kürzere Lebensdauer und sterben oft kurz nach der Paarung. Drohnen sind in der Kolonie normalerweise nur während der Paarungszeit vorhanden.

5. Brut: Dazu zählen die Eier, Larven und Puppen, die sich im Brutbereich befinden und von den Arbeiterinnen versorgt werden. Die Brut ist die nächste Generation der Kolonie und wird sorgfältig gepflegt, um sicherzustellen, dass die Kolonie weiter wächst.

In einem gut funktionierenden Ameisenstaat arbeiten alle Mitglieder harmonisch zusammen, und jede Rolle ist wichtig für das Überleben und den Erfolg der Kolonie. Die Interaktion und das Zusammenspiel dieser verschiedenen Gruppen macht Ameisenkolonien zu faszinierenden Beispielen sozialer Insekten.

 Ihr Rolf Kathriner – Ameisenhaltung Schweiz

Nach oben